Am 27.2.2022 hielt Bundeskanzler Olaf Scholz seine Zeitenwende-Rede im Deutschen Bundestag. Seitdem hat sich hinsichtlich neuer und alter Krisen, Konflikte und Bedrohungen vieles ereignet. Das neue fragile transatlantische Verhältnis nach der Wiederwahl von Donald Trump hat nun eine neue Dynamik in die Debatte gebracht. Die neue Bundesregierung setzt Prioritäten und kehrt von der Schuldenbremse ab. Wie sicherheitspolitisch autonom kann bzw. muss Europa sein und welche Rolle soll Deutschland darin spielen?
Doch auch die deutschen Streitkräfte müssen betrachtet werden. Die Bundeswehr war und ist in ihrer inzwischen 70järigen Geschichte im Kontext der verteidigungspolitischen Anforderungen und gesellschaftlichen Veränderungen vielfältigen Transformationen unterworfen. Wie ist sie heute aufgestellt, welche nichtmilitärischen Aspekte sind hinsichtlich einer verbesserten Gesamtverteidigung zu beachten und welchen Stellenwert hat die Zeitenwende in der gesellschaftlichen Debatte?