Viele Menschen planen ihren Ruhestand über Jahre im Voraus, andere denken erst daran, wenn er unmittelbar bevorsteht. Doch die Fragen ähneln sich:
Wo stehe ich? Was wird anders? Worauf freue ich mich, was bereitet mir Sorgen? Was lasse ich hinter mir, wenn ich das Berufsleben abschließe? Was nehme ich mit in die neue Lebensphase? Was möchte ich neu entdecken? Was habe ich bisher vernachlässigt? Wie verändern sich meine Beziehungen und meine Partnerschaft? Welche Grenzen muss ich akzeptieren? Will / muss ich weiter berufstätig sein? Was sind meine nächsten Schritte?
Gemeinsam blicken wir zurück auf das (bald) vergangene Berufsleben und wagen den Schritt zu »neuen Ufern«. Sie gewinnen Klarheit und Kraft für Ihren weiteren Lebensweg – frei von den Zwängen und Herausforderungen des Berufsalltags.
Themen im Einzelnen:
- Veränderungen und gemischte Gefühle annehmen und damit umgehen: körperliche Veränderungen, beruflicher Umbruch, familiäre Neuausrichtung
- Altern als Prozess: Chancen (Wachstum, Fülle) und Risiken (Verlust, Rückgang): kalendarisches, biologische, soziales und gefühltes Alter
- Persönliche Stärken, prägende Erfahrungen und individuelle Kraftquellen entdecken
- „Weisheit“ und „Reife“ entwickeln, nutzen
- Eine attraktive Zukunft gestalten: Wie wollen wir leben, arbeiten, wohnen, lieben und älter werden?
- Aktive Teilhabe im Ruhestand: z. B. durch ehrenamtliches Engagement
- Den Übergang bewusst und aktiv gestalten – innere Orientierung und neue Perspektiven finden
- Generationengerechtigkeit?! Tragfähigkeit des Generationenvertrages im Kontext demografischer Veränderungen
- Wissenstransfer; Erfahrungen älterer Generationen sichern.
Mit einem bewährten Schritt-für-Schritt-Ansatz und vielfältigen Impulsen unterstützen wir Sie dabei, Ihren eigenen Weg in den neuen Lebensabschnitt zu planen und zu gestalten – im Einklang mit dem, was Ihnen wirklich wichtig ist. Wir beleuchten unterschiedliche Lebensbereiche: Kontakte, Ressourcen, Aktivitäten, Gesundheit, Werte, Sinn. Ihre persönlichen Fragen stehen dabei im Mittelpunkt.
Hier finden Sie die Ruhe, um innezuhalten, Bilanz zu ziehen und den eigenen Kompass neu zu justieren.
Leinen los – auf zu neuen Ufern!
Abwechslungsreiche Arbeitsweisen fördern die Kreativität. Kleine Outdoor-Aktivitäten runden das Programm ab. Der Austausch mit Menschen in der gleichen Lebensphase inspiriert und bereichert – er ist ein zentrales Element dieses Bildungsurlaubs.