Radikalisierung und Aussteigerprogramme – Berichte aus der Praxis

Datum: 07.12.2026 - 08.12.2026

Im Bereich des politischen, religiösen oder anderweitig ideologisch motivierten Extremismus ist sowohl im Sinne der Prävention als auch der Resozialisierung der Gedanke der Deradikalisierung zentral. Doch oft ist dies von falschen Annahmen hinsichtlich der ideologischen, psychologischen und sozialen Faktoren begleitet. Die Verfassungsschutzbehörden aber auch zivilgesellschaftliche Akteure verfügen über zahlreiche Ansätze wie Menschen z.B. in Aussteigerprogrammen begleitet und unterstützt werden können. Die Voraussetzungen und langfristigen Ziele sollen sowohl allgemein als auch anhand konkreter Beispiele aufgezeigt werden. Doch auch die Schwierigkeiten und Grenzen solcher Verfahren sollen in diesem Seminar kritisch bewertet werden.

Zeitplan

Montag 10:00 - 17:30 Uhr
Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr

Seminarleitung

    Christian Hesse

    Stellvertretender Leiter der Akademie
    Bildungsreferent
    Politikwissenschaftler (M.A.)

    Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
    +49 2722709-0
    info[a]akademie-biggesee.de

    Samuel Epp

    Bildungsreferent
    Theologe (MTh (UNISA))

    Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
    +49 2722709-0
    info[a]akademie-biggesee.de

    Prof. Dr. Thorsten Müller

    Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Leistungen

Seminarteilnahme inkl. Arbeitsmaterialien, Übernachtung und Verpflegung
Unterkunft Im Doppelzimmer oder Einzelzimmer (zzgl. 11 € EZ-Zuschlag), alle Zimmer sind mit Dusche / WC ausgestattet
Verpflegung Mittagessen, Kaffee- und Kuchenbuffet und Abendessen am 1. Tag; Frühstück, Mittagessen und Kaffee- und Kuchenbuffet am 2. Tag

Preis

125 € (plus 11 € Einzelzimmerzuschlag)

Dieses Seminar ist folgenden Themenkategorien zugeordnet:

Dieses Seminar ist den folgenden Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zugeordnet:

Buchung






    * Felder sind Pflichtfelder