In zahlreiche europäischen Ländern lässt sich ein Umbruch der (partei-) politischen Landschaft erkennen. Traditionelle Bindungen entfallen und neue Bewegungen entstehen. Globalisierung, Krisen und Transformationen verunsichern viele Menschen und entfremden sie teilweise von der Demokratie. Unter anderem führt dies zu einem Erstarken von Rechtspopulismus bis hin zu Rechtsextremismus. in zahlreichen EU-Mitgliedstaaten stellen rechtspopulistische bis rechtsradikale Parteien die Regierung oder sind an dieser beteiligt. Die Wahl von Donald Trump für eine zweite Amtszeit hat hier noch einmal neue Impulse gesetzt und beeinflusst die transatlantischen Beziehungen aber auch das Selbstverständnis der Neuen Rechten nachhaltig.
Was bedeutet dies für den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, als den sich die EU definiert? In diesem Seminar wollen wir uns kritisch mit aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen und und ein Plattform für differenzierte Debatten bieten.