Das Seminar richtet sich an junge Menschen aus dem Ruhrgebiet, die bereit sind, sich gesellschaftlich zu engagieren und die einen Beitrag zur Gestaltung urbaner, sozialer und kultureller Lebensräume im Rahmen einer aktiven Zivilgesellschaft leisten wollen. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie stellen sich junge Menschen ihre Zukunft und die Stadt von morgen vor? Was ist störend? Was soll erreicht werden? Welche Herausforderungen und Potenziale werden gesehen? Wie können bestehende Probleme gelöst werden? Wo sind wir bereits aktiv und wo möchten wir uns in die städtische Entwicklung einbringen?
In einem ersten Schritt soll jungen Menschen die Möglichkeit eröffnet werden, selbst herauszufinden, wo Veränderungs- und Verbesserungspotenziale in der Stadt gesehen gesehen werden. Es gilt auch nachzudenken, wo die eigenen Stärken, Möglichkeiten und Ressourcen liegen, um etwas verändern zu können. Danach sollen die gesellschaftlichen Wirkungsfelder entdeckt werden, welche einen Raum für eigenes Engagement eröffnen können.